SPD Kettwig: Neben Onlinemeeting nun erstes Mitgliedertreffen auch wieder vis-a-vis

„Wir nehmen die Abstandsregelungen nach wie vor sehr ernst. Wir haben uns letzte Woche erstmals in kleinerer Runde wieder zum persönlicheren Mitgliedertreffen bei Arne im Deutschen Haus zusammengesetzt. Manches lässt sich einfach besser auf Sicht besprechen. Insbesondere in die Planungen des Kommunalwahlkampfes möchten die Mitglieder sich gern eingebunden fühlen“, berichtet Danielle Schäfer, Wahlkampfbeauftrage der SPD in Kettwig.

Die SPD Kettwig hatte parallel in der Woche zuvor ergänzend den Mitgliedern eine Videokonferenz angeboten.

„Aber nicht für jeden ist das etwas. Der persönliche Kontakt ist ja auch das, was Parteileben ausmacht“, meint Daniel Behmenburg, Vorsitzender der SPD Kettwig. „Im Moment fahren wir sozusagen zweigleisig – online und Präsenz. Und wir nutzen auch den altbewährten klassischen Weg, unsere Mitglieder per Brief anzuschreiben. Wir hoffen, so jedem Mitglied gerecht zu werden.“

So konnten dann auch die jüngsten beiden Neuzugänge im Ortsverein die Gelegenheit nutzen, einige ihrer neuen Parteifreundinnen und -freunde näher – aber nicht zu nah – kennenzulernen.

„Ich freue mich, dass die Gastronomie in Kettwig sich gut auf die neue Situation eingestellt hat und so verantwortungsvoll mit der aktuellen Herausforderung umgeht. Nun gilt es auch, die Kneipen, Cafes und Restaurant vor Ort durch Hingehen zu unterstützen, damit es sie auch nach der Krise noch gibt. Mit dem Vorstand haben wir uns bereits zu einer Sitzung im Tagungsraum des Offsite getroffen“, so Behmenburg.

Kern-Gespräch im Februar im „Alter Bahnhof Kettwig“

Zum sechsten „Kern-Gespräch“ lud Oberbürgermeisterkandidat Oliver Kern am 17. Februar in den Bahnhof Kettwig ein. Im randgefüllten Gewölbekeller gab er in lockerem Gespräch Antworten auf die drängenden politischen Fragen: KiTas, Schulen, die Arbeit in der Stadtverwaltung, bezahlbares Wohnen, Freizeitmöglichkeiten, Jugendtreffs, Verkehr, Sport. Welche Schwerpunkte setzt Oliver Kern? Ein Rückblick auf die wichtigsten Themen des Abends. Angefangen mit den Kleinsten.

Mehr Einsatz für die Kleinen

Dass KiTa-Plätze in Essen fehlen, sei keine neue Erkenntnis, denn bereits vor vier Jahren fehlten 2000 Plätze, nunmehr seien es 3000. Es mache auch keinen Sinn, „Zahlenbingo“ zu spielen, sondern das Problem müsse angepackt werden. In der Stadtverwaltung sollten alle Kräfte fokussiert werden auf ein Kernteam, anstatt nur zu einem Austausch auf Kita-Gipfeln einzuladen. Es sei fatal, Kitas schlecht zu reden, meint er – stattdessen muss es darum gehen, Begeisterung zu vermitteln und zu zeigen, dass es sich lohnt, Engagement und Finanzen in die KiTas zu stecken,

Im KiTa-Bereich kennt sich Kern auch in Werden und Kettwig gut aus. Die Schließung der KiTa Vor-der-Brücke, ohne dass etwas Neues als Ersatz geplant ist, sei ein Problem. Die Spange im Süden Kettwigs komme bei der Planung zu kurz. Kerns Ansatz ist es, auch kreative Wege zu gehen und etwa Bestandsgebäude zu nutzen. Als er seine erste KITa in einer ehemaligen Kneipe geplant hat, waren die Menschen skeptisch. Jetzt ist dort eine der schönsten KiTas und viele sind begeistert, dass an dem Ort statt Leerstand nun ein neuer sozialer Treffpunkt entstanden ist.

Sein Motto: „Nicht gleich sagen, was alles nicht geht!“

SPD Kettwig beim Politischen Aschermittwoch

Zum Aschermittwoch lud die SPD Essen in die Stauderbrauerei. Deutliche Worte fand der Vorsitzende der SPD Essen Thomas Kutschaty mit Blick auf die Ereignisse in Thüringen. Es muss einen Konsens der Demokraten geben, sich nicht mit Stimmen der AfD in Ämter wählen zu lassen. Keinen Fußbreit alten und neuen Nazis!

Eine kämpferische Einstimmung auf die Kommunalwahl 2020 bot anschließend Oberbürgermeisterkandidat Oliver Kern in seiner Rede. Das Kettwiger-Kandidaten und Kandidatinnen-Team ist am Start!