Öffentliche Wanderung der SPD in Kettwig am 4. Juni, 10.00 Uhr

Am kommenden Sonntag, den 4. Juni 2023, lädt die SPD in Kettwig wieder zu einer öffentlichen Wanderung ein. Treffpunkt ist um 10.00 Uhr vor dem Eingang zum Hallenbad (Im Teelbruch 10-12). Die Wanderung dauert ca. 4 Stunden. Im Anschluss ist noch eine gemeinsame Einkehr in die Schwimmbadgastronomie Ha Zwei Oh geplant. Zur besseren Planung wird um eine kurze Anmeldung unter Email anmeldung@kettwigander.ruhr oder Telefon 020549699182 gebeten.

Verantwortlich für die Wanderung zeichnet sich wieder Vorstandsmitglied Jan Robert Belouschek: „Bereits im letzten Jahr haben wir unseren Stadtbezirk auf Schusters Rappen erkundet. Es war eine tolle Stimmung und deshalb war mir schon damals klar, dass es dieses Jahr eine Wiederholung geben wird. Das Wetter stimmt nun endlich, sodass wir loswandern können. Für die Strecke sollte man gut zu Fuß sein, aber nicht zwingend ein geübter Wanderer. Hunde sind natürlich auch herzlich willkommen.“

Der Kettwiger Ratsherr Daniel Behmenburg, ergänzt: „Wir haben in den letzten Jahren festgestellt, dass die Menschen gerne ungezwungen fernab von Versammlungen oder ähnlichem mit uns ins Gespräch kommen wollen. So eine Wanderung ist dafür eine großartige Gelegenheit. Ich freue mich auf viele Mitwanderinnen und Mitwanderer, kurzweilige Momente in der schönen Landschaft und interessante Gespräche.“

Busverbindung von Kettwig nach Mintard kommt

Vorschlag der SPD auf Verlängerung der Linie 134 setzt sich durch.

Im Januar 2022 hat der Fußballverein Blau-Weiß Mintard gemeinsam mit dem Verein „Wir in Mintard e.V.“ eine Initiative zur direkten ÖPNV-Anbindung von Kettwig nach Mintard und zurück gefordert. Politisch erfuhr dieses Ansinnen eine große Unterstützung, so auch von der SPD in Kettwig.

„Ich freue mich sehr, dass die Initiative des Fußballvereins und der Mintarder Bürgerschaft von Erfolg gekrönt war. Die Mülheimer Kolleginnen und Kollegen haben bereits am 15. Dezember vorgelegt, heute haben wir im Essener Stadtrat nachgezogen. Damit ist der Weg für eine direkte Anbindung von Kettwig nach Mintard frei. Das ist auch nur folgerichtig. Viele Kettwiger Kinder und Jugendliche spielen bei Blau-Weiß Mintard Fußball. Kinder und Jugendliche aus Mintard wiederum besuchen hier die Kita oder Schule und haben Freundinnen und Freunde hier“, so die Kettwiger Ratsfrau Susanne Gilbert.

Gilberts Kollege, der Kettwiger Ratsherr Daniel Behmenburg, ergänzt: „Da wir uns alle einig waren, bestand lediglich die Frage, wie man zum Ziel kommt. Während die Kolleginnen und Kollegen eher eine neue Linie etablieren wollten (Antrag 0176/2022/CDU/GRUENE), haben wir als SPD sofort auf eine Verlängerung der bestehenden Linie 134 gesetzt (Antrag 0284/2022/SPD). Das auch ganz bewusst deshalb, weil wir hofften, so schneller zum Ziel zu kommen, insbesondere auch im Dialog mit dem Rat der Stadt Mülheim. Leider wurde dieses Ansinnen im Februar 2022 von CDU und GRÜNEN im Essener Stadtrat abgelehnt. Zum Glück hat die Verwaltung den Gedanken trotzdem aufgegriffen. Genau so wird es nun kommen. Die Linie 134 wird verlängert werden, was dann in der Folge nicht nur eine direkte Anbindung von Kettwig und Mintard, sondern auch nach Saarn, Broich und Speldorf bedeutet.“

Parkpalette am Bahnhof Kettwig kommt

SPD Kettwig begrüßt Vorhaben | nun frühzeitig Anregungen einbringen | Bahnhof Stausee nicht aus dem Blick verlieren.

„Gute Nachrichten für Kettwig. Die Parkpalette am Bahnhof „Kettwig S“ wurde gestern auf die Schiene gebracht. Der Ausschuss für Verkehr und Mobilität der Stadt Essen hat für die erforderlichen Planungsleistungen 300.000 Euro bereitgestellt. Nach der aktuellen Verkehrsprognose sollen dort Stellplätze für 120 Fahrzeuge geschaffen werden. Für die Pendlerinnen und Pendler ein Argument mehr, den Weg zur Arbeit, zu Freunden oder zum Einkaufen in Essen oder Düsseldorf mit der S-Bahn zurückzulegen. Einzig die Bauzeit hinterlässt hier wieder einen etwas befremdlichen Eindruck. Eine Inbetriebnahme ist für Herbst 2025 geplant. Es werden also zweieinhalb Jahre benötigt, um eine Parkpalette, die lediglich in Modulbauweise errichtet wird, fertigzustellen. Hier müssen wir besser bzw. schneller werden“, so die Kettwiger Ratsfrau Susanne Gilbert

Gilberts Kollege und Vorsitzender der SPD in Kettwig Ratsherr Daniel Behmenburg ergänzt: „Als SPD in Kettwig haben wir das Projekt positiv begleitet. Deshalb ist die nun sichtbare Zielgerade zu begrüßen. Wir müssen aber frühzeitig auf die Bedarfe vor Ort hinweisen. Sollte dieser Parkplatz wirklich tagsüber hauptsächlich Pendlerinnen und Pendler vorbehalten sein, dann muss man prüfen, ob er am Abend und in den Nachtstunden nicht auch den Anwohnern zur Verfügung stehen kann sowie an Wochenenden und Feiertagen den Nutzerinnen und Nutzern des Sportplatzes. Gerade bei parallelen Veranstaltungen der Vereine auf unserer Sportanlage an der Ruhrtalstraße ist hier ein großes Parkplatzproblem zu erkennen. Das könnte man durch die nahe gelegene Parkpalette schnell und unkompliziert lösen. Wir werden den Prozess in diesem Sinne weiter konstruktiv begleiten. Erinnern möchte ich aber an dieser Stelle auch noch einmal an Bahnhof „Kettwig Stausee“. Auch diesen müssen wir im Blick halten, was in der Vorlage dankenswerter Weise auch erwähnt wird. Das momentane Parkplatzangebot für Pendlerinnen und Pendler dort ist viel zu gering. Regelmäßig ist dieser Parkplatz vor acht Uhr morgens schon übervoll.“

Verwaltungsvorlage 0345/2023/6, „P + R Anlage Bahnhof Essen-Kettwig“, direkter Link:
https://ris.essen.de/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZc_Qva0HYStfwrZteJ-B4Ul0n4NGPyu0FYnl4H8lwX16/Vorlage_0345-2023-6.pdf

Solidaritätskundgebung für die Ukraine am 2. März 2022, 18.00 Uhr, Rathaus Kettwig

Nachdem Russlands Präsident Wladimir Putin den völkerrechtswidrigen und durch nichts zu rechtfertigenden Angriff auf die Ukraine befohlen hat, der den Krieg mit Leid, Zerstörung, Vertreibung und Tod mitten nach Europa bringt, wollen CDU, SPD, FDP und Grüne in Kettwig ein gemeinsames Zeichen der Solidarität mit der Ukraine setzen. Denn es geht um nichts weniger als um Frieden, Freiheit und Demokratie.

Daher laden die vier Parteien zu einer friedlichen Kundgebung am Mittwoch, 2. März 2022, 18:00 Uhr, auf den Platz vor dem Kettwiger Rathaus ein. Neben der Begrüßung durch die Bezirksbürgermeisterin sprechen Vertreterinnen und Vertreter der 4 Parteien. In ökumenischer Verbundenheit werden sich die Kettwiger Pfarrer Sven Goldhammer (kath. Kirchengemeinde) und David Gabra (ev. Kirchengemeinde) ebenfalls einbringen.

Bitte beachten Sie die aktuellen Corona-Regeln, d.h. halten Sie einen Abstand von mind. 1,5 m ein und tragen Sie bitte eine entsprechende Maske (medizinischer Mund-Nasenschutz). Vielen Dank.

Respekt für Arbeit

Unser Land steht Anfang der 20er Jahre vor großen Zukunftsaufgaben, die wir nur gemeinsam schaffen können – in Respekt voreinander. Würde und Wert der Arbeit zu sichern, das ist so eine große Aufgabe.

Gute Arbeit ist die Grundlage für finanzielle Sicherheit, die eigene Zukunft, die Familie. Die Miete bezahlen, den Kindern ein gutes Aufwachsen ermöglichen, den eigenen Lebensstandard im Alter halten: Das muss gesichert sein. Gute Löhne sind dafür wichtig. Ein sicherer Arbeitsplatz. Und auch immer die Möglichkeit, sich beruflich weiterzuentwickeln. Wir wissen das. Die SPD hat den Mindestlohn eingeführt und will ihn noch im nächsten Jahr auf 12 Euro erhöhen. Wir wollen gute Tariflöhne für viiel mehr Beschäftigte und bessere Bezahlung zum Beispiel für Pflegerinnen und Pfleger.

Wir werden noch viel mehr tun – in einer Zukunftsregierung mit ehrgeizigen Zielen.

Die SPD und Olaf Scholz sind bereit, diese Regierung zu führen. Gute Arbeit ist unser Geschäft.

Scholz Packt Das An.

Klimaschutz, der Arbeit schafft

Unser Land steht Anfang der 20er Jahre vor großen Zukunftsaufgaben. Den Klimawandel zu stoppen, ist sogar eine Menscheitsaufgabe. Wir wollen deshalb, dass Deutschland bis spätestens 2045 klimaneutral wird.

Das Ziel ist klar. Aber entscheidend ist, wie wir den Weg dorthin gehen. Denn es reicht nicht, sonntags einen hohen Anspruch zu formulieren, wenn wir montags nicht für die nötigen Windräder sorgen, für Stromleitungen oder für mehr Ladesäulen für Elektroautos.

Klimaschutz verlangt uns allen etwas ab, aber niemand darf überfordert werden. Alternativen müssen vorhanden und bezahlbar sein. Und mit dem richtigen Plan schaffen wir vor allem sichere und zukunftsfähige Arbeitsplätze.

Unser Land braucht eine Zukunftsregierung, damit wirksamer Klimaschutz für alle funktioniert.

Die SPD und Olaf Scholz sind bereit, diese Regierung zu führen.

Scholz Packt Das An.

Kinder fördern, Familien stärken

Unser Land steht Anfang der 20er Jahre vor großen Zukunftsaufgaben, die wir nur gemeinsam schaffen können – in Respekt voreinander. Die Zukunft gehört unseren Kindern und Jugendlichen

Darum stehen wir für den Ausbau von Ganztagsunterricht, für eine Ausbildungsgarantie und ein besseres BAföG.

Chancen und Teihabe sind für viele Familien auch eine Frage des Geldes. Darum führen wir ein neues Kindergeld ein, das allen zugutekommt, aber einkommensschwächere Familien besonders unterstützt. Damit alle Kinder gute aufwachsen können und sich ihre Hobbys im Freundeskreis auch leisten können.

Um das alles zu erreichen, braucht unser Land eine Zukunftsfregierung.

Die SPD und Olaf Scholz sind bereit, diese zu führen.

Scholz Packt Das An.

Stabile Renten

Unser Lan steht Anfang der 20er JAhre vor großen Zukunftsaufgaben, die wir nur gemeinsam schaffen können – in Respekt voreinander.

Dazu zählt besonders auch ein würdiges Leben im Alter – mit einer stabilen und sicheren Rente. Darauf sollen sich alle verlassen können.

Die SPD hat schon in der aktuellen Regierung dafür gesorgt, dass die Rente stabil bleibt. Das wollen wir auch in Zukunft sichern. Zudem haben wir uns an die Seite jener gestellt, die trotz jahrzehntelander Arbeit nur eine Rente bekamen, die nicht zum Leben reichte. Deswegen haben wir die Grundrente gegen den Widerstand der CDU durchgesetzt.

Um die gesetzliche Rente auch in Zukunft für alle auf ein starkes Fundament zu stellen, braucht unser Land eine Zukunftsregierung.

Die SPD und Olaf Scholz stehen bereit, diese zu führen.

Scholz Packt Das An.